Europäische Ratingagentur. Objektiv, transparent und unabhängig.
Europäische Ratingagentur. Objektiv, transparent und unabhängig.

Structured Finance

Was sind Structured Finance Ratings?

Der Markt für Structured Finance Ratings bildet für Banken wichtige Refinanzierungsmöglichkeiten. Unter strukturierten Finanzierungen versteht man Finanzierungen, die aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind. Häufig werden einzelne Forderungen gebündelt und auf eine Zweckgesellschaft übertragen, welche dann Schuldverschreibungen zur Refinanzierung emittiert. Diese Schuldverschreibungen werden in Form von strukturierten Tranchen herausgegeben, die in Abhängigkeit des Cash-Flows bedient und untereinander nach- bzw. vorrangig behandelt werden.

Welche Bereiche beurteilt die Creditreform Rating?

Unsere Structured Finance Ratings genießen im Markt hohes Ansehen und erstrecken sich von klassischen Verbriefungsstrukturen bis hin zu neuen Entwicklungen im Bereich der Märkte für Structured Finance. Wir bieten unseren Kunden Ratings in den folgenden Bereichen an:

  • Auto ABS
  • Consumer ABS
  • Commercial mortgage-backed securities (CMBS)
  • Residential mortgage-backed securities (RMBS)
  • Credit-Linked Notes (CLN)
  • Small and medium-sized enterprises collateralized loan obligation (SME CLO)

Wie ist der Ratingprozess eines Structured Finance Ratings?

Der Ratingprozess stellt eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Analyse dar. Beginnend mit der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, Strukturmerkmalen und Kontrahentenrisiken sowie des allgemeinen operativen Risikos wird das Kredit- und Portfoliorisiko in ein Cashflow-Modell überführt und bewertet. Mit standardisierten Methoden und marktkonformen Szenario-Analysen, wie der so genannten Monte Carlo-Simulation, werden anschließend die Cash-Flows unter Einbeziehung von Stressszenarien und damit das Kreditrisiko der einzelnen Tranchen und Klassen einer Emission bewertet. Das finale Rating führt dann die Resultate aus quantitativer und qualitativer Analyse zusammen.

Die folgende Abbildung verdeutlicht eine typische Struktur einer Transaktion: