Information nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)

Informationspflichten

 

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist

Creditreform Rating AG
Europadamm 2-6
41460 Neuss
Deutschland
+49 2131 109-626
info@creditreform-rating.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Creditreform Rating AG
Europadamm 2-6
41460 Neuss
Deutschland

+49 2131 109-4255
datenschutz@creditreform-rating.de

2. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

In unseren Datenbanken werden Angaben über den Namen der am Rating beteiligten Analysten, Angaben über die Firmierung sowie Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen aus öffentlichen und nichtöffentlichen Quellen verarbeitet.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeitet die Daten um unsere Tätigkeit als europäische Ratingagentur nachzukommen. Dies beinhaltet insbesondere die Erstellung von Ratings sowie die Kommunikation von Ratingdaten an die Aufsichtsbehörden.

4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Sobald wir im Bereich der Erstellung von Ratings personenbezogene Daten verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO.

Sollte bei der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden personenbezogene Daten verarbeitet werden, dient Art 6 Abs. 1c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.

Im Bereich Datenverarbeitung für Direktwerbung und Marketing ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse überwiegt in diesem Fall die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person, da die Betroffenen (Bestandskunden) vernünftigerweise mit einer Verarbeitung rechnen müssen.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die Speicherung von Daten (bspw. IP-Adresse) in Server Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der IT-Sicherheit, zur Optimierung unserer Website und zur Analyse von Fehlfunktionen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse überwiegt in diesem Fall die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person, da die Daten nur kurzfristig gespeichert, nicht für Marketingzwecke verwendet und durch technische Maßnahmengeschützt werden.

5. Herkunft der Daten

Die Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen stammen zum Teil aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern, dem Internet, der Presse und sonstigen Medien. Zum Teil werden die Daten bei den betroffenen Ratingobjekten direkt erhoben.

6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Zu den Empfängern von Daten zählen einerseits unsere Kunden, andererseits die Aufsichtsbehörden. In der Regel handelt es sich hierbei nicht um personenbezogene Daten.

7. Dauer der Datenspeicherung

Unsere personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung von Ratingtätigkeiten notwendig ist oder durch regulatorische Anforderungen vorgegeben ist. Betroffene Personen können nach Ablauf der Frist außerdem per E-Mail (datenschutz@creditreform-rating.de) die Löschung ihrer Daten beantragen.

8. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Etwaige Anfragen bearbeiten wir so schnell wie möglich.
Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Hosting

Diese Website wird extern bei folgendem Anbieter gehostet:

Hetzner Online GmbH

Industriestr. 25

91710 Gunzenhausen, Deutschland

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO).

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO und § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der EU-DSGVO verarbeitet.

Bewerbung

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist es für uns unumgänglich, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns gespeichert und verarbeitet werden. Hiermit möchten wir Sie über den Zweck und die Art der Verarbeitung informieren. Mit diesem Informationsschreiben erfüllen wir unter anderem die uns durch das Datenschutzrecht auferlegten Aufklärungspflichten, insbesondere im Sinne des Art. 13 EU-DSGVO.

Für unser Bewerbermanagement verwenden wir folgenden Online-Dienst:

Softgarden e-Recruiting GmbH

Tauentzienstr. 14

10789 Berlin, Deutschland

Über einen auf unserer Seite eingebundenen I-Frame haben Bewerber die Möglichkeit, eine digitale Bewerbung abzusenden.

Sobald Sie als Bewerber auf einen der Links in der eingebundenen Job Liste klicken, werden Sie direkt auf die Seite von Softgarden weitergeleitet. Hierbei wird ihre IP-Adresse als personenbezogene Daten von uns an Softgarden übermittelt. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von Softgarden: https://softgarden.com/de/datenschutz-software-und-service/

Wir gehen mit Ihren Bewerberdaten wie folgt um:

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Creditreform Rating AG
Europadamm 2-6
41460 Neuss
Deutschland
+49 2131 109-626
info@creditreform-rating.de     

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Creditreform Rating AG
Europadamm 2-6
41460 Neuss
Deutschland

+49 2131 109-4255
datenschutz@creditreform-rating.de

2. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Zum Zwecke der Verarbeitung von Bewerberdaten verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen: Anrede, ggf. Titel, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Telefonnummer, Anschrift, ggf. Bankverbindung und Ausweisdokumente, Zeugnisse und Zeugnisdaten.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Bewerbungssystem ausschließlich für die erforderlichen Zwecke, die eine effektive und korrekte Durchführung des Bewerbungsverfahrens sicherstellen. Hierzu gehören auch Daten, die erst im Laufe des Bewerbungsverfahrens hinzukommen, z.B. Daten aufgrund von Rückfragen oder nachträglich eingereichte Unterlagen. Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Nachweiszwecken und im Hinblick auf ggf. folgende Rechtsstreitigkeiten.

4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO) sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Außerdem erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erfolgt die Verarbeitung zudem auf Basis des § 26 Abs.  1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Einwilligung an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Zur Beurteilung Ihrer Unterlagen werden diese an die zuständigen Ansprechpartner der jeweiligen Fachabteilung weitergeleitet, für welche die Bewerbung bestimmt ist.

6. Dauer der Datenspeicherung / Datenlöschung

Die Daten werden solange gespeichert, wie das zur Erfüllung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Für Nachweiszwecke und im Hinblick auf ggf. folgende Rechtsstreitigkeiten werden Daten zu abgelehnten Bewerbern spätestens sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich.

7. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber Creditreform Rating das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht können Sie der Datenverarbeitung zum Zwecke der Bewerberdatenverwaltung jederzeit widersprechen. Die Daten werden dann zu diesem Zweck nicht mehr verarbeitet. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.

Weitere allgemeine Informationen zum Besuch unserer Website

Allgemeines

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mailadressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten an Dritte findet nicht statt. Jedoch sind wir befugt, den zuständigen Behörden im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind u.a.:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die Logfiles enthalten pseudonymisierte IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine teilweise Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen können. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Webseitennutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Die Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Nutzung des Logins
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Registrierung/Konto einrichten

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich freiwillig unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten werden unter Anwendung größtmöglicher Sicherheitsvorkehrungen vor Zugriff Dritter geschützt. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder veräußert.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Vor-/Nachname
  • Land
  • Firmenzugehörigkeit
  • Geschäftliche Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Persönliches Kennwort

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird für die Verarbeitung der Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO.

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Weiterhin ist eine Registrierung des Nutzers für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die von Ihnen angemachten Angaben werden zum Zwecke der Abrechnungsabwicklung und Rechnungserstellung benötigt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung vom Nutzer auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Weiterhin ist dies für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern oder korrigieren lassen. Bitte wenden Sie sich zur Löschung Ihres Accounts an info@creditreform-rating.de oder an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Informationspflichten). Ihrer Löschanfrage werden wir umgehend nachkommen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Kontaktformular und E-Mailkontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches freiwillig für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit freiwillig wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Anrede
  • Vor-/Nachname
  • Firmenzugehörigkeit
  • Position in der Firma
  • Anschrift der Firma (PLZ, Stadt)
  • Geschäftliche Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Art des Produktinteresses
  • Freitextinformationen

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Ausfüllung des Formulars

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dienen uns allein zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt ebenso ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten vor.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mailkontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung können per E-Mail an info@creditreform-rating.de oder an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Informationspflichten) erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Sind die Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Einbindung von OpenStreetMap

Für unser Bewerbermanagement verwenden wir Softgarden (siehe Bewerbung). Der auf unserer Seite eingebundenen I-Frame greift auf den Open-Source-Karten-Dienst "OpenStreetMaps" (= "OSM") zur Darstellung von Geo-Daten zu. Anbieter ist die Firma OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung von OSM ist die Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgerätes notwendig, zudem wird das Kartenmaterial von einem externen Server geladen.

Die Nutzung von OSM erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Jobangebote, ist als Darstellungsform von Softgarden vorgegeben und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO dar.

Adresse des Drittanbieters:

OpenStreetMap Foundation CLG

132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands

B72 1JU, United Kingdom

Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.

Hinweis auf Datentransfer in die USA/Drittstaaten

Wir können nicht ausschließen, dass Dienstleister unter Umständen Daten in Länder außerhalb der EU übermitteln. Aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten (z. B. im Rahmen des sog. Cloud-Act in den USA) besteht auch bei Abschluss dieser Vereinbarungen und Regelwerke die Möglichkeit, dass insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung z. B. zum Einsatz von Cookies der oben bezeichneten Dienste auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Website übermitteln, nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

Informationen zur Online-Streitbeilegung:

Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.